Marodeur

Marodeur
* Es ist ein Marodeur.
Trotz seines fremden Gesichts schreibt man diesem Ausdruck deutschen Ursprung und deutsches Bürgerrecht zu. Was Marodeur ist, weiss in Gegenden, wo Krieg geführt wird, jedermann, namentlich wissen es die Landbewohner, unter denen sich zurückgebliebene Soldaten des feindlichen Heeres plündernd und raubend umhertreiben. Nach der Angabe des Geschichtschreibers W. Menzel hätte ein Graf von Merode, im Dreissigjährigen Kriege kaiserlicher General, zur Rettung des alleinseligmachenden Glaubens eine Schwefelbande ins Feld gestellt, die durch Zuchtlosigkeit aller Art sich bald so verrufen machte, dass alle Nachzügler und Plünderer »⇨ Merodebrüder« (s.d.) genannt wurden. Menzel bezieht sich bei Erklärung des Namens auf den berühmten Roman Simplicissimus, dessen Verfasser die Verkommenheit jener Glaubensstreiter aus eigener Anschauung schildert. In dem Roman heisst es: »Als der Graf von Merode einmal ein neugeworbenes Regiment zur Armee brachte, waren die Kerle so schwacher Natur, dass sie das Marschiren nicht erleiden konnten; wo man einen Kranken oder Lahmen auf dem Markte, in Häusern, hinter den Zäunen u.s.w. fragte, wes Regiments er sei, so war die Antwort: ›Von Merode.‹« Die spätern Merodebrüder aber, die von jenen nur den Namen entlehnten, schildert der Verfasser als die Pest der Heere, indem sie die Dörfer ausleerten, und was sie nicht brauchten, muthwillig zerstörten. (Frankfurter Zeitung, 1874, Nr. 157, 2. Bl.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marodeur — Sm Plünderer per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Neoklassische Bildung. Deutsche Bildung zu frz. marauder herumstrolchen, plündern , zu frz. maraud Bettler, Lump , dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Am ehesten liegt volkssprachliches… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Marodeur — Marodeur,der:⇨Plünderer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Marodeur — Jacques Callot: La maraude 1633 (aus der Serie Les misères de la guerre) Der Marodeur bezeichnet jemanden, der am Rande von Kampfhandlungen brandschatzt, plündert, erpresst, raubt, stiehlt, vergewaltigt und mordet. Zumeist handelt es sich dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Marodeur — Ma|ro|deur 〈[ dø:r] m. 1; veraltet〉 plündernder Nachzügler einer Truppe [<frz. marodeur „räuberischer Soldat“; daneben Merodebruder, nach dem schwed. Obersten Graf Werner von Merode („Merodische Meutinirer“ hatte man 1635 für vogelfrei… …   Universal-Lexikon

  • Marodeur — Ma|ro|deur 〈 [ dø:r] m.; Gen.: s, Pl.: e; Mil.; früher〉 plündernder Nachzügler einer Truppe [Etym.: <frz. marodeur »räuberischer Soldat« u. Merodebruder (nach dem schwed. Obersten Graf Werner von Merode; »Merodische Meutinirer« hatte man 1635… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Marodeur — Ma|ro|deur [... dø:ɐ̯] der; s, e <aus gleichbed. fr. maraudeur> plündernder Nachzügler einer Truppe …   Das große Fremdwörterbuch

  • Marodeur — Ma|ro|deur [... dø:ɐ̯ ], der; s, e (Soldatensprache plündernder Nachzügler) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit — Seriendaten Deutscher Titel: Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit Originaltitel: Spellbinder/Dwa światy Produktionsland: Australien, Polen Produktionsjahr(e): 1994/1995 Episodenlänge: etwa 24 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Bauditz — Selbstportrait Loth und seine Töchter (um 1649, Gemäldegalerie Budapest) Christoph(er) Paudiß …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Pauditz — Selbstportrait Loth und seine Töchter (um 1649, Gemäldegalerie Budapest) Christoph(er) Paudiß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”